Stützen
Stützen sind tragende Bauteile, die vertikale Lasten aus den darüberliegenden Geschossen oder Bauteilen aufnehmen und an das Fundament weiterleiten. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Tragstruktur und können in verschiedenen Formen, Materialien und Ausführungen vorkommen. Abhängig von der Bauart und dem verwendeten Material können Stützen unterschiedlich dimensioniert und ausgebildet werden, um die spezifischen Lasten zu […]
Unterlagen eines Nachtrages
Um die Änderung oder zusätzlichen Leistungen in einem Bauvertrag zu dokumentieren und nachvollziehbar zu machen benötigt man verschiedenste Unterlagen. Anzeige nach VOB/B Grundsätzlich sollte eine geändert – oder eine erkannte bzw. angeordnete zusätzliche Leistung immer mit einer Anzeige (Mehrkostenanzeige/Leistungsänderungsanzeige) schriftlich dem Auftraggeber mitgeteilt werden. Dabei ist laut VOB/B darauf zu Achten, dass die Anzeige vor […]
Anzeigen nach VOB/B, Auftragnehmer
Nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil B gibt es verschiedene Anzeigen, die im Rahmen eines Bauvertrags wichtig sind. Die folgenden Anzeigen sind in der Regel Mitteilungen oder Erklärungen, die von Auftragnehmern gestellt werden, um vertragliche Pflichten zu erfüllen oder bestimmte Rechte geltend zu machen. Grundsätzlich schreibt jeder Bau-AN lieber eine Anzeige zu viel. […]
Bewehrung
In jedem Stahlbetonbauteil ist neben dem Beton natürlich der Bewehrungsstahl verbaut. Dieser dient zur Erhöhung der Tragfähigkeit. Da Beton besonders druckfest – und Stahl besonders zugfest ist, ergeben Sie das fast optimale DUO. Schlechtes Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung Menge ME Bewehrungsstahl für Stahlbetonbauteile 1000 t Diese Beschreibung lässt darauf schließen, dass die Stahlmenge nicht konkret ermittelt und […]
Bodenplatten
Eine Bodenplatte bildet als plattenförmiges Fundament eine Sonderposition innerhalb der Gründungsbauteile. Sie dient zur Lastverteilung der Lasten aus den nachfolgenden Geschossen und kann als Bestandteil einer „weißen Wanne“ auch zur Wasserdichtigkeit beitragen. Durch die Kombination mit Einzelfundamenten, Verdickungen (s.g. Vouten) und/oder Streifenfundamenten können auch hohe Punktlasten aufgefangen werden. Schlechtes Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung Menge ME Bodenplatte 30-40 […]
Fundamente
Ein Fundament des Bauwerkes ist ein Bauteil der Gründung, also der Unterbau des Gebäudes und dienen der Lastverteilung von den weiteren aufgehenden darüberliegenden Bauteilen. So werden Einzelfundamente meist zur Lastverteilung bzw. Lastaufnahme von Stützen und Streifenfundamenten zur Lastverteilung bzw. Lastaufnahme von Wänden genutzt. Außerdem können Fundamente als Frostschürze genutzt werden, dabei liegt die flache Bodenplatte […]
Sauberkeitsschicht
Sauberkeitsschichten sind die ersten Betonschichten auf dem Planum, der verdichteten Baugrubensohle. Sie dient als Abgrenzung des Betonkörper und der Baugrube, da sie den normierten Arbeitsuntergrund der Betonarbeiten bildet. Mit Hilfe der Sauberkeitsschichten wird die vorgeschriebene Betondeckung der unteren Bewehrungslage eingehalten und die Bewitterung der Bodenplatte/Fundamente von unten aufgehalten. Laut ZTV-ING ist die Sauberkeitsschicht mindestens 10 […]
Wann brauche ich ein Aufmaß?
Das Aufmaß ist die schriftliche Feststellung der erbrachten Leistung bei einem Bauvorhaben mit Einheitspreisvereinbarung und ist kurz gesagt die Mengenermittlung der tatsächlich ausgeführten Leistungen bei einem EP-Vertrag. Laut VOB Teil B § 14 ist eine Abrechnung der Leistung prüfbar, übersichtlich und in Reihenfolge des Vertrages aufzustellen. Außerdem sollen alle Nachweise, wie die örtlichen Mengenermittlungen, Zeichnungen […]
Was ist ein Nachtrag?
Nachtrag bzw. Nachträge sind keine rechtlichen Begriffe es ist eher eine umgangssprachliche Bezeichnung für nachträgliche vereinbarte Bauvertragsleistungen. Bauvertragsleistungen werden rechtlich als Werkvertrag eingestuft, welche im BGB § 631 bis § 650 behandelt werden. Grundsätzliche Eigenschaft eines Werkvertrages ist die Herstellung des versprochenen Werkes durch den Unternehmer und die Bezahlung der vereinbarten Vergütung durch den Besteller. […]