Sauberkeitsschichten sind die ersten Betonschichten auf dem Planum, der verdichteten Baugrubensohle. Sie dient als Abgrenzung des Betonkörper und der Baugrube, da sie den normierten Arbeitsuntergrund der Betonarbeiten bildet. Mit Hilfe der Sauberkeitsschichten wird die vorgeschriebene Betondeckung der unteren Bewehrungslage eingehalten und die Bewitterung der Bodenplatte/Fundamente von unten aufgehalten. Laut ZTV-ING ist die Sauberkeitsschicht mindestens 10 cm stark auszubilden. Sollte keine Sauberkeitsschicht ausgebildet werden, muss die Betondeckung der angrenzenden Bewehrung um mindesten 50 mm erhöht werden. 

Planausschnitt Bodenplatten Aufbau

Schlechtes Leistungsverzeichnis 

Leistungsbeschreibung Menge ME 
Sauberkeitsschicht C 8/10 d=5-8 cm, waagerecht 56  m³ 

 
Prinzipiell ist es kalkulier und abrechenbar. ABER werden dann bei der Aufmaßkontrolle auch wirklich die Betonlieferscheine kontrolliert und wirklich für die Ausführung der SK der ausgeschriebene Beton benutzt, oder doch nur nach Plan abgerechnet und Restbetone aus anderen Betonlieferungen als Sauberkeitsschicht verwendet.  
Falls die Betonlieferscheine nicht akzeptiert bzw. die Dokumentation über die genau verwendete Menge nicht gegeben ist, bleibt wiederum nur das Planaufmaß zum Ermitteln der ausgeführten Fläche. Und dann? Welche Dicke nimmt man dann an? Indem Fall bleibt, nur der Gang zur Baustelle und/oder die Bestätigung des Auftraggebers, dass XY cm Sauberkeitsschicht eingebaut wurden. Zudem ist durch die Einbauspanne von 5 bis 8 cm eine verminderte Vorleistung des Erdbauunternehmers anzunehmen. 

Gutes Leistungsverzeichnis 

Leistungsbeschreibung Menge ME 
Sauberkeitsschicht C8/10 unter Fundamenten (Kleinmengen), d= 5 cm waagerecht 585 m² 
Sauberkeitsschicht unter Bodenplatte C8/10 d=10 cm, waagerecht 2585 m² 
Zulage Sauberkeitsschicht glätten 2585 m² 
Sauberkeitsschicht unter Rampenplatte C12/15 d=10 cm, geneigt <15 % 450 m² 

 
Hier sind die wichtigsten Informationen kurz beschrieben und auch sinnvoll untergliedert. Man erkennt auf dem ersten Blick, dass sich der Ausschreibende Gedanken gemacht hat und kein Computer die Mengen ermittelt hat. Durch die Abgrenzungen der großen Bodenplatte und den Kleinmengen kann man zum Beispiel durch einen Betonpumpeneinsatz zu besseren Aufwandswerten kommen. Auch die Abgrenzung der Rampenplatte ist sehr praxisbezogen, da diese meist erst nach dem Ausschalen der Tiefgaragendecke oder später zur Ausführung kommt und zudem durch die Neigung ein Sonderfall darstellt. Das Glätten der Sauberkeitsschicht ist nicht zwingend erforderlich, außer es wird eine Schwarze Wanne bzw. eine Radonsperre gefordert. 

Tipps bei der Abrechnung

Da die Sauberkeitsschicht als Betonbauteil gilt, wird die erbrachten Leistung nach den ausgeführten Maßen abgerechnet. Je nach Bauvorhaben kann die Sauberkeitsschicht über die darüberliegenden Flächen der nächsten Bauteile abgeleitet werden zum Beispiel der ermittelten Fläche der Bodenplatte oder der Abmessungen der Einzelfundamente. Ich ermittle meistens zuerst die darüberliegenden Flächen oder Abmessungen und kopiere die Zeilen dann in die entsprechende Sauberkeitsschicht. Außerdem versuche ich immer eine Aufstellfläche für die Schalung des darüberliegenden Bauteils von ca. 15 cm umlaufend mit abzurechnen, da dies meist auf den Baustellen zum standsichern Aufstellen und sichern der Randschalung benötigt wird und somit zum Werkserfüllung dienen. 

Nachtragsmöglichkeiten: 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert