In jedem Stahlbetonbauteil ist neben dem Beton natürlich der Bewehrungsstahl verbaut. Dieser dient zur Erhöhung der Tragfähigkeit. Da Beton besonders druckfest – und Stahl besonders zugfest ist, ergeben Sie das fast optimale DUO. 

Schlechtes Leistungsverzeichnis 

Leistungsbeschreibung Menge ME 
Bewehrungsstahl für Stahlbetonbauteile1000t

 
Diese Beschreibung lässt darauf schließen, dass die Stahlmenge nicht konkret ermittelt und eher geschätzt wurde. Eine Unterteilung in Fertigteile und Ortbeton wurde ebenso nicht gemacht, wie zwischen Mattenstahl und Bewehrungsstahl. Die Abrechnung ist jedoch auf Grund der nichtvorhandenen Unterscheidung und fehlenden Zulagen sehr leicht möglich.

Gutes Leistungsverzeichnis 

Leistungsbeschreibung Menge ME 
Bewehrungsmattenstahl in Ortbetonbauteilen600t
Bewehrungsstabstahl in Ortbetonbauteilen200 
Bewehrungsstahl in Vollfertigteilen12

 
Eine Standardlösung bei der Ausschreibung ist, die Bewehrungsmenge in Mattenstahl und Stabstahl zu unterteilen. Dadurch können die unterschiedlichen Leistungs- und Materialkostenansätze berücksichtigt werden. Die Unterteilung in Ortbeton- und Fertigteilstähle hilft aus meiner Sicht immens bei der Preisgestaltung, der Stähle im Fertigteil meist durch ein fremdes Werk erbracht werden und die Kosten höher sind. Eine Abrechnung der Ortbetonstähle ist dann per Stahlliste unproblematisch möglich, genauso wie die Stähle durch die Stahllisten des FT-Werkes.

 

LeistungsbeschreibungMengeME
Bewehrungsstabstahl Fundamente50t
Bewehrungsstabstahl Bodenplatte350t
Bewehrungsstabstahl OB-Wände und Stützen180t
Bewehrungsstabstahl FT-Treppen8t
Bewehrungsstabstahl Decken50t
Bewehrungsstabstahl FT-Balkon2t
Zulage Durchmesser Stabstahl 8-12 mm100t
Änderung von Stabstahl zu Mattenstahl200t
Zulage Unterstützungskörbe6t

Die Präzisierung der oben angestrebten Unterteilung lässt darauf schließen, dass die Stahlmengen durch den Statiker oder Bauherren ermitteln wurden, damit sollten große Erhöhungen oder Verschiebungen nicht mehr möglich sein. Außerdem lassen sich die verschiedenen Aufwandswerte für horizontale, vertikale bzw. massige Bauteile bei der Bewehrungsverlegung, genauso wie die verschiedenen Materialkosten berücksichtigen. Die Abrechnung ist zwar aufwendiger, die Kalkulation und Arbeitsvorbereitung ist aus meiner Erfahrung aber einfacher. Für die Zulage der kleineren Durchmesser muss bei der Abrechnung auf ein Summenblatt der Stahlliste gehofft werden, da sonst die einzelnen Positionen addiert oder von der Gesamtstahlmenge subtrahiert werden.

Tipps bei der Abrechnung

Abgerechnet wird die Bewehrungsmenge nach der ausgegebenen Masse und der aktuellen Stahlliste. Meine Arbeitsreihenfolge ist meist:

  1. Bewehrungspläne sichten und zu Stahllisten zuordnen
  2. Unterteilung der Abrechnungspositionen erkennen (Stabstahl/Mattenstahl/sonstige Positionen)
  3. Eventuell die einzelnen Leistungspositionen markieren
  4. Bewehrungspläne abrechnen
  5. Verschnitt Bewehrungsmattenstahl kontrollieren

Es hat sich bewährt nur volle Bewehrungspläne abzurechnen, falls diese Bauteilübergreifend dargestellt wurden, sollte über die Betonfläche ein Faktor gebildet werden.

Zu Punkt 5: Bei einer Differenz von mehr als 10% des Mattenstahles zwischen Bruttostahlmenge und Nettostahlmenge von mehr als 10 % des Bruttostahles, darf dieser erhöhte Verschnitt abgerechnet werden.

Brutto 24 Q524 24×100,9Netto (eingebaute Matten nach Verschnitt)Mattenstahl Pos in Tonnen
2421,6 kg1890 kg1,890 t
Verschnitt >10% 2,4216-1,890-2,4216*0,10=0,28944 t

Im Übrigen wird die Stahlmenge IMMER bei der Abrechnung der Betonmenge übermessen.

Nachtragsmöglichkeiten: 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert