Stützen sind tragende Bauteile, die vertikale Lasten aus den darüberliegenden Geschossen oder Bauteilen aufnehmen und an das Fundament weiterleiten. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Tragstruktur und können in verschiedenen Formen, Materialien und Ausführungen vorkommen. Abhängig von der Bauart und dem verwendeten Material können Stützen unterschiedlich dimensioniert und ausgebildet werden, um die spezifischen Lasten zu bewältigen.

Schlechtes Leistungsverzeichnis

Leistungsbeschreibung Menge ME 
Stützen C35/4535

Da laut DIN 18331 Punkt 0.2.1 die Anzahl, Art und Maße nach Bauteildefinition getrennt nach Beton, Schalung und Bewehrung auszuschreiben ist, kann diese Leistungsbeschreibung nicht fachgerecht sein und stellt schon den Kalkulator vor weiteren Arbeitsaufwand, da nicht genau definiert ist welche Abmessungen die Sütze hat. Muss während der Angebotsphase der Schalungsanteil der Stützen ermittelt werden. Auf Grund der schlechten Leistungsbeschreibung müsste man, die Stützen innerhalb der Angebotsphase ermitteln und die jeweiligen Schalungsanteile inkl. der verschiedenen Höhen.

Gutes Leistungsverzeichnis

Leistungsbeschreibung MengeME
Stützen C35/45 Stb, Höhe bis 3,5 m8
Zulage Betonage über 3,5 m5
Schalung Stützen, SB 2 Höhe bis 3,5, rechteckig40
Zulage Stützenschalung über 3,5 m10
Zulage Stützenschalung SB 340

Ein gutes Leistungsverzeichnis enthält alle notwendigen Informationen, die eine präzise Kalkulation und Abrechnung ermöglichen:Detaillierte Beschreibung der Stütze: Die genaue Größe und Höhe sowie die Betonqualität sind spezifiziert.Zulagen wie die für die Schalungsqualität und -höhe der Stütze werden separat aufgeführt, um besondere Anforderungen bei der Ausführung abzurechnen.

Die präzise Unterteilung der Arbeitsschritte, einschließlich der Bewehrung, Schalung und Oberflächenbehandlung, schafft Klarheit und Flexibilität für zukünftige Planungsanpassungen und vereinfacht die Abrechnung.

Tipps bei der Abrechnung

Die Abrechnung von Stützen kann je nach Bauart und Komplexität der Ausführung variieren. Im allgemeinen sind Bauteile deren Breite das Vierfache der Länge nicht überschreiten, als Sütze zu definieren. Besonders durch die schlechte Schnittführung von Schalplänen, sollte auf die Bewehrungspläne zurückgegriffen werden, um alle notwendigen Maße und begrenzende Bauteile zu erfassen.


Eine sinnvolle Vorgehensweise zur Abrechnung könnte wie folgt aussehen:
  1. Pläne sichten und verstehen: Alle Zeichnungen, insbesondere Schnittpläne und Bewehrungspläne, sorgfältig durchsehen, um die genauen Anforderungen zu ermitteln.
  2. Maße und Details erfassen: Stützenhöhe, Breite und jegliche Veränderungen (z.B. Verjüngungen oder Verdickungen) im Plan kennzeichnen.
  3. Abrechnungsabschnitte definieren: Bei Stützen mit unterschiedlichen Dimensionen oder Materialanforderungen sollten Abrechnungsabschnitte festgelegt werden (z.B. Trennung nach unterschiedlichen Stützenarten).
  4. Begrenzende Bauteile berücksichtigen: Stellen Sie sicher, dass alle Schalungsanteile und Bewehrung separat berechnet und korrekt abgerechnet werden.
  5. Oberflächenbehandlung vermerken: Falls eine spezielle Oberflächenbehandlung vorgesehen ist, sollte dies in den Abrechnungsunterlagen genau spezifiziert werden.

Nachtragsmöglichkeiten: 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert